Aufruf ESF+ Bundesprogramm Akti(f) Plus

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den zweiten Förderaufruf zum ESF Plus-Programm „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ veröffentlicht. Eine Interessenbekundung kann bis zum 13. Mai 2025 (15 Uhr) eingereicht werden.

Ziel des Akti(F) Plus-Programms ist die Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Akti(F) Plus soll den erhöhten individuellen Unterstützungsbedarfen von Familien und ihren Kindern Rechnung tragen. Das Förderprogramm wirkt im Bereich der sozialen Integration.

Gefördert werden Aktivitäten, die die soziale und ökonomische Teilhabe der Zielgruppen verbessern, indem sie Eltern umfassend bei der Stabilisierung ihrer individuellen und familiären Lebenssituation unterstützen und längerfristig Perspektiven des Zugangs/Einstiegs zum/in den Arbeitsmarkt schaffen. Dies kann beispielsweise durch nachhaltige und schrittweise Aufnahme oder Ausweitung einer Beschäftigung (Einzelziel 1) passieren sowie zum Auf- und Ausbau der Kooperationsstrukturen für eine bessere Unterstützung der Familien beitragen (Einzelziel 2).

Bewerben können sich nur Träger der freien Wohlfahrtspflege oder andere gemeinnützige Träger aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie aus Sachsen, sofern keine Teilnahme am dem ESF Plus Programm TANDEM Sachsen erfolgt.

Änderungen zum Aufruf 2023 und Informationsveranstaltung

Wichtigste Änderung gegenüber dem ersten Aufruf aus dem Jahr 2023: Die Laufzeit der Vorhaben beträgt in der Regel drei Jahre. Die Gesamtausgaben müssen für den gesamten Förderzeitraum mindestens 700.000 Euro und maximal 2.250.000 Euro betragen. Ausgaben für transnationale Austausche mit anderen EU-Mitgliedstaaten können als direkte Sachausgaben abgerechnet werden.

Eine Informationsveranstaltung des BMAS zum Interessensbekundungsverfahren findet online am 7. April 2025 von 13:00 bis 16:30 Uhr statt.  Anmeldungen sind bis zum 4.April 2025 möglich. Weitere Informationen finden sich hier.

Online-Informations- und Austauschveranstaltung zum Akti(f)+

Die Kurbel – Katholisches Jugendwerk Oberhausen und der Caritasverband Oberhausen bieten am 10. April 2025 die Möglichkeit, sich online direkt mit den Projektverantwortlichen des aktuell laufenden Akti(f)+-Projektes SITAO+ auszutauschen, Fragen zu stellen und sich über die Projekt- und Antragspraxis zu informieren.

Zoom-Link: https://caritas-dicv-fr-de.zoom.us/j/94565611804?pwd=mZA7jmPlcWY9TX7p6VZQuNkmZmUV3a.1

Meeting-ID: 945 6561 1804   Kenncode: EDk3zGpL

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

 

 

 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content