Aufrechnung von Kautionsdarlehen im SGB II

Das Sozialgericht Kassel hat entschieden, dass Mietkautsdarlehn nach §22 Abs. 6 SGB II nicht der Regelung des §42a Abs. 2 Satz 1 SGB II unterliegen. Die Aufrechnung von Kautionsdarlehen im SGB II-Leistungsbezug wäre demnach unzulässig. Das Sozialgericht Kassel begründet seine Entscheidung mit einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Juli 2014. Laut Gericht bestünde bei der Tilgung durch Aufrechnung mit dem monatlichen Regelbedarf eine Unterversorung der Leistungsberchtigten mit existenzsichernden Leistungen über einen längeren Zeitraum. Unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten sei das nicht zulässig. Auch das Bundessozialgericht hatte rechtliche Bedenken gegen die laufende Tilgung von Mietkautionsdarlehen geäußert.“

Link: Anwaltskanzlei Adam: Erstrittene Entscheidungen im Sozialrecht

Quelle: Anwaltskanzlei Adam

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content