Atypische Beschäftigung macht anfälliger für Depression

Atypische Beschäftigungsformen (Teilzeit, Befristung, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung) wirken sich nicht automatisch negativ auf die allgemeine Gesundheit und das psychische Wohlbefinden der Beschäftigten aus. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Allerdings wirken sich atypische Beschäftigungsverhältnisse auf die Anfälligkeit für Depressionen aus. In mehreren wissenschaftlichen Studien konnten Einflüsse bis zu einer mittleren „Effektstärke“ nachgewiesen werden.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Eine Ausbildungsgarantie ohne Garantie

Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz) enthält eine Ausbildungsgarantie. Eine solche Garantie fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG KJS) schon lange

Skip to content