Atypische Beschäftigung macht anfälliger für Depression

Atypische Beschäftigungsformen (Teilzeit, Befristung, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung) wirken sich nicht automatisch negativ auf die allgemeine Gesundheit und das psychische Wohlbefinden der Beschäftigten aus. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Allerdings wirken sich atypische Beschäftigungsverhältnisse auf die Anfälligkeit für Depressionen aus. In mehreren wissenschaftlichen Studien konnten Einflüsse bis zu einer mittleren „Effektstärke“ nachgewiesen werden.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Braucht das Schulsystem ein Umdenken?

Schule sollte mehr sein als ein Ort der reinen Wissensvermittlung – sie sollte ein Raum des sozialen Lernens, der Persönlichkeitsentwicklung und der demokratischen Teilhabe sein.

Skip to content