Chancen entwickeln – Ungleichheit überwinden. Neue ASPEKTE zur sozialräumlichen Jugendsozialarbeit erschienen

Zunehmend erleben junge Menschen eine gesellschaftliche Spaltung – gerade dann, wenn sie sich aufgrund sozialer Benachteiligung abgehängt und übersehen fühlen. Jugendsozialarbeit setzt an dieser Lebensrealität der jungen Menschen an. Sie ist nah dran vor Ort im Sozialraum.

Die neue Ausgabe der ASPEKTE setzt sich mit der sozialraumorientierten Jugend(sozial)arbeit auseinander, stellt den theoretischen Ansatz vor und schildert anhand von Praxisbeispielen wie wirkungsvoll diese Arbeit sein kann. Der Ansatz ist nicht neu, aber angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen hoch aktuell. Denn wer den Sozialraum in den Blick nimmt, kommt nicht an den Lebenswelten der Menschen vorbei; vielmehr setzt man genau da an.

Für die Jugendsozialarbeit heißt das, Jugendliche selbst als Expertinnen und Experten ihrer Lebenslagen ernst zu nehmen und von ihnen und ihren Bedürfnissen ausgehend alle relevanten Akteure miteinander zu vernetzten. Das nutzt letztlich nicht nur den von Armut oder Ausgrenzung bedrohten jungen Menschen selbst; vielmehr profitiert der ganze Sozialraum davon und damit unsere Gesellschaft.

Um sich selber mit dem Sozialraum-Begriff und seiner Bedeutung für die Jugendsozialarbeit vertraut zu machen, lesen Sie die neuen ASPEKTE online oder laden sich die PDF-Datei runter.“

Link: http://www.bagkjs.de/aktuelle_aspekte

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content