Wie gelingt berufliche Integration junger Menschen heute?

Der Einstieg ins Berufs- und Arbeitsleben zählt zu den wichtigsten Veränderungen im Leben junger Menschen. Aus diesem Grund ist uns ihre gelingende berufliche Integration so wichtig. Es geht dabei nicht primär um eine Entlastung der sozialen Sicherungssysteme oder um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Es geht in erster Linie um die Frage, wie junge Menschen in unsere Gesellschaft hineinwachsen und einen selbstbestimmten Platz darin finden können, um ihr Leben zu gestalten. Die sogenannten „Übergangssysteme“ an der Schnittstelle von Schule und Beruf sind in Bewegung. Neue Bündnisse und Allianzen für eine bessere berufliche Teilhabe junger Menschen entstehen auf Bunds- und Länderebene. In Kommunen und Regionen tun sich die verschiedensten Akteure zusammen. Allerdings ist es nicht immer leicht, die gesetzlichen Anforderungen unterschiedlicher Rechtskreise und Förderformate zielführend aufeinander abzustimmen. Die druckfrische Ausgabe der ASPEKTE stellt die aktuellen Entwicklungen kompakt dar und wirft Schlaglichter auf einige Bereiche, in denen die Jugendsozialarbeit kath. Träger und Organisationen tätig ist.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content