Armut nicht vererben

Der Präsident des Kinderschutzbundes in Deutschland, Heinz Hilgers, hat eine vielseitige und frühe Unterstützung für Kinder in Armut gefordert. „Eine Kommune oder ein Bundesland kann die derzeitige Kinderarmut nicht beseitigen, aber sie kann dafür sorgen, dass Armut nicht von Generation zu Generation weiter vererbt wird“, sagte Hilgers im Rahmen einer Veranstaltung in Marl. Die Situation ist nach Worten des Kinderschutzbundes dramatisch: Deutschlandweit lebten im Jahr 2017 mehr als drei Millionen Jungen und Mädchen von staatlichen Transferleistungen. Im Jahr 2000 waren es 1,45 Millionen. Damit habe sich die Zahl mehr als verdoppelt, obwohl die Zahl der Kinder insgesamt abgenommen hat. Darüber hinaus sei die Dunkelziffer hoch, weil viele Menschen Wohngeld oder andere Hilfen aus Scham nicht in Anspruch nähmen. „Kinder haben ein Recht auf Gesundheitsvorsorge, Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe“, unterstrich der Kinderschutzbund-Präsident. Das seien genauso grundrechtliche Ansprüche wie die Menschenrechte. Insgesamt kritisierte er, dass die Hartz IV-Regelsätze nicht ausreichten, um Kindern einen guten Start zu garantieren.

Quelle: Kinderschutzbund; epd

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content