Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen: Teilnehmer*innenversorgung und Finanzierung der Bildungsträger garantieren

Ein Bündnis von Bildungsträgern fordert Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil auf, die Versorgung von Teilnehmer*innen auch während der Corona-Virus-Krise zu garantieren. Auch wenn Maßnahmenorte geschlossen werden sollten, seien die Maßnahmen selbst aber bestmöglich online oder durch andere Methoden fortzuführen. Die Bildungsträger weisen darauf hin, dass sie einen Teil ihrer Leistungen den Teilnehmer*innen von Maßnahmen trotz Schließungen auch weiterhin anbieten können, beispielsweise durch Online-Formate oder Telefoncoaching für Betreuung und Austausch. In einem Schreiben an Minister Heil fordern die Verbände, die avisierten Maßnahmen nicht zu unterbrechen, sondern auch ohne die face to face Betreuung der Teilnehmenden rechtlich sowie so weit wie möglich online oder durch andere Methoden weiterlaufen zu lassen und eine uneingeschränkte Finanzierung der Bildungsträger zu garantieren.

Quelle: Kolpingbildungsunternehmen Deutschland

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content