Arbeitsmarkt: Wie gelingt die Integration ukrainischer Geflüchteter?

Um prekäre Arbeitsverhältnisse ukrainischer Geflüchteter in Deutschland zu verhindern, müssen individuelle und strukturelle Risikofaktoren berücksichtigt und abgemildert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR). Einen gesicherten Aufenthalt und Arbeitsmarktzugang habe der Gesetzgeber geschaffen. Der wissenschaftliche Stab des SVR untersucht im Forschungsprojekt „Prekäre Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften und Perspektiven für ihre Teilhabe in Deutschland“ die Teilhabehürden und Teilhabechancen von zugewanderten Arbeitskräften aus EU- und Drittstaaten. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Teilhabehürden überwunden werden können. Das Projekt läuft bis September 2023 und wird von der Stiftung Mercator gefördert. Im Fall der ukrainischen Geflüchteten plädieren die Forscher*innen für eine zügige Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikationen. Ein Risiko sehen die Wissenschaftler*innen in den dem administrativen Neuland. Es fehlten Informationen und Routinen. Konkret ginge es jetzt deshalb darum, schnell und reibungsarm Leistungsauszahlung, Weiterbildung und Arbeitsvermittlung zu organisieren. Dabei seien individuelle Faktoren wie Spracherwerb oder Kinderbetreuung zu berücksichtigen. Bei einer Beschäftigung unterhalb ihrer Qualifikation könnten die Geflüchteten in eine Dequalifizierungsspirale geraten. Verzögerten sich Leistungsauszahlungen, fehlten Möglichkeiten zum Spracherwerb oder Beratungsangebote, erhöhe sich der Druck eine Beschäftigung aufzunehmen. Als Folge könnten sich prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen verfestigen.

Über den Sachverständigenrat für Integration und Migration

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen. Dem SVR gehören neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen an.  

Der wissenschaftliche Stab unterstützt den Sachverständigenrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben und betreibt darüber hinaus eigenständige, anwendungsorientierte Forschung im Bereich Integration und Migration.  

Quelle: SVR; epd 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content