Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten gestiegen

Geringqualifizierte haben vom Aufschwung am Arbeitsmarkt nicht wirklich profitiert. Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, lag die Quote bei den Geringqualifizierten um 0,4 Prozentpunkte höher als im Jahr zuvor. Die Erwerbslosenquote von Menschen ohne Berufsabschluss lag 2015 bei 20,3 Prozent – und betrug damit mehr als das Dreifache der allgemeinen Arbeitslosenquote.

Die Zahlen gab das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) letzte Woche bekann. Der Ökonom Enzo Weber vom IAB bekräftigt, dass Bildung der beste Schutz vor Abeitslosigkeit sei. Dies sollte auch bei der Strategie für die Integration der Flüchtlinge beachtet werden, riet Weber. „So wichtig die schnelle Integration von Flüchtlingen in Beschäftigung ist, so wichtig ist es auch, alle Chancen für Qualifizierung zu nutzen.“

Quelle: epd sozial

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content