Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten gestiegen

Geringqualifizierte haben vom Aufschwung am Arbeitsmarkt nicht wirklich profitiert. Während im Jahr 2015 die Arbeitslosigkeit insgesamt auf rund 6,5 Prozent zurückging, lag die Quote bei den Geringqualifizierten um 0,4 Prozentpunkte höher als im Jahr zuvor. Die Erwerbslosenquote von Menschen ohne Berufsabschluss lag 2015 bei 20,3 Prozent – und betrug damit mehr als das Dreifache der allgemeinen Arbeitslosenquote.

Die Zahlen gab das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) letzte Woche bekann. Der Ökonom Enzo Weber vom IAB bekräftigt, dass Bildung der beste Schutz vor Abeitslosigkeit sei. Dies sollte auch bei der Strategie für die Integration der Flüchtlinge beachtet werden, riet Weber. „So wichtig die schnelle Integration von Flüchtlingen in Beschäftigung ist, so wichtig ist es auch, alle Chancen für Qualifizierung zu nutzen.“

Quelle: epd sozial

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content