Anteil der Azubis an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkt kontinuierlich

Die Ausbildungsquote, also der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschließlich der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden), lag am 31. Dezember 2018 im Bundesdurchschnitt bei 4,83 Prozent. Seit 2015 (5,05 Prozent) ist jährlich ein leichter Rückgang der Quote zu verzeichnen.

Große Schwankungen in den Großstädten

Aufgeschlüsselt für die 15 Großstädte – Städte mit einer Bevölkerung von über 400.000, einschließlich der Region Hannover – fielen die Werte sehr unterschiedlich aus und reichten Ende 2018 von 5,35 Prozent in Duisburg, 5,05 Prozent in Dortmund und 4,96 Prozent in Essen bis 3,41 Prozent in München, 3,18 Prozent in Berlin und 3,01 Prozent in Frankfurt am Main.

Zahlen, die das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) für die drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg bezogen auf die Quartale zusammengestellt hat, zeigen, dass die Ausbildungsquote vom Beginn des Ausbildungsjahres bis zum Ende des Kalenderjahres zunächst jeweils nur ganz leicht, danach aber recht gleichmäßig stärker bis zum Ende das Ausbildungsjahres sinkt.

Quelle: BIAJ

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content