Analogen Zugang zu Behörden und staatlichen Dienstleistungen sicherstellen

Dass die deutsche Verwaltung bei der Digitalisierung keine Spitzenreiterposition belegt, ist kein Geheimnis. Dennoch gibt es immer öfter staatliche Angebote, die als ‚digital only‘ angeboten werden. Sofern das „Deutschland-Ticket“ überhaupt eine Zukunft hat, soll es laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing ab 2024 nur noch digital verfügbar sein. Die Digitalisierung der Verwaltung ist notwendig. Doch nach Auffassung der Nationalen Armutskonferenz (nak) müssen analoge Zugänge zu staatlichen Leistungen erhalten bleiben. Fast 3,5 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie im Internet. Die nak stellte in einem Positionspapier klar, dass es Aufgabe des Staates sei, neben der gesetzlichen Regelung von online-Zugängen auch weiterhin sicherzustellen, dass Bürger*innen zu den üblichen Geschäftszeiten des jeweiligen Dienstleisters, der jeweiligen Behörde oder des jeweiligen Sozialleistungsträgers über einen lokalen analogen Zugang ihre Anliegen persönlich vorbringen können. Menschen, die über keine digitale Kompetenz und/oder die notwendigen Geräte verfügen oder aufgrund von Erkrankungen oder anderen Schwierigkeiten nicht in der Lage sind, sich digital zu betätigen,

würden ansonsten von vielen Leistungen und Informationen ausgeschlossen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. – Mitglied in der nak – hatte bereits in ihrem Monitor „Jugendarmut in Deutschland 2022“ darauf aufmerksam gemacht, dass bei armen jungen Menschen digitale Teilhabe nur eingeschränkt möglich ist. Sowohl was die Geräteausstattung angeht als auch die Medienkompetenz.

Die Linke hatte die Forderung nach einem garantierten Offline-Zugang für öffentliche Dienstleistungen in einem Antrag in den Bundestag eingebracht. Sowohl im Innen- als auch im Digitalausschuss lehnten Ampel-Parteien und die Union den Antrag jedoch ab.

Quelle: nak; BAG KJS; Die Linke

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content