Alltagsdrogen im Visier – Tour der JugendFilmTage

Eine kritische Haltung gegenüber Suchtmitteln, dafür macht sich die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einer neuen Aktion stark. Mit jugendgerechten Filmen und Mitmachaktionen touren die JugendFilmTage durch Deutschland. In 21 Regionen werden sich Jugendliche kritisch mit den Gefahren der Alltagsdrogen Nikotin und Alkohol auseinandersetzen können.

Die JugendFilmTage sind Teil der bundesweiten Jugendkampagnen „rauchfrei!„, „Null Alkohol – Voll Power“ und „Alkohol? Kenn dein Limit.“ der BZgA und werden mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) durchgeführt. Auch wenn Kinder und Jugendliche insgesamt weniger trinken und rauchen als früher, kann von Entwarnung keine Rede sein. Immerhin 10% der 12-17-Jährigen konsumieren regelmäßig Alkohol. Mit Spielfilmen wie „Tschick“, „Blöde Mütze“, „Zoey“, „Laughing out loud“ oder „Thank you for smoking“ werden Jugendliche gezielt angesprochen. Das Filmprogramm wird durch Mitmachaktionen begleitet. Über eine Spezialbrille z. B. können Jugendliche erleben, wie ein Alkoholrausch ihre Wahrnehmung und Koordination beeinträchtigt.

Stationen der JugendFilmTage

  • 07.+ 08. März Augsburg, CinemaxX Augsburg
  • 20. + 21. März Kassel, Cineplex Capitol Kassel
  • 17. + 18. April Bad Kreuznach, Cineplex Bad Kreuznach
  • 03. + 04. Mai Kyffhäuserkreis, Cinema 64 – movie and more
  • 16. + 17. Mai Schwarzheide, Extra-Kinowelt im Freizeitpark Wandelhof
  • 07. + 08. Juni Görlitz, Filmpalast-Theater Görlitz
  • 26. + 27. Juni Berlin Reinickendorf, CineStar Berlin Tegel
  • 03. + 04. Juli Duisburg, filmforum + Grammatikoff
  • 05. + 06. Juli Düren, Das Lumen Filmtheater
  • 17. + 18. Juli Heilbronn, CinemaxX Heilbronn
  • 28. + 29. August Jena, CineStar Jena

Quelle: BZgA

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content