Abschlussbericht der Enquete-Kommission: „Die Ausgrenzung von Ausgegrenzten“

Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ ihren Abschlussbericht vorgelegt. Zu lesen ist eine beeindruckende und umfassende Darstellung der beruflichen Bildung in Deutschland mit jeweils detaillierten Handlungsempfehlungen. Für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf ist der Bericht leider enttäuschend, stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. in ihrer Pressemitteilung fest. Denn bei den konkreten Forderungen bleiben von Benachteiligung betroffene Jugendliche außen vor.

Es wird zwar ein umfangreicher Pakt für berufliche Bildung gefordert. Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Jugendberufshilfe gehören offensichtlich nach Ansicht der Enquete-Kommission nicht hierzu. Hier soll lediglich geprüft werden, ob diese Bereiche einbezogen werden können. Wer dies prüfen soll, anhand welcher Kriterien und wodurch sonst dieser Bereich entsprechend finanziert werden soll, bleibt völlig offen. Für die BAG KJS ist diese Haltung nicht nachvollziehbar. Bereits beim DigitalPakt Schule werden benachteiligte junge Menschen nicht ausreichend berücksichtigt.

Homeschooling oder Berufsorientierung funktioniert nicht, wenn nur ein Handy mit Prepaidkarte zur Verfügung steht. Auch nicht in Maßnahmen der Jugendberufshilfe oder im Berufsschulunterricht. Die BAG KJS hat mehrfach eine gezielte Förderung benachteiligter Jugendlicher gefordert und sich für ein Bundesprogramm Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit ausgesprochen.

Quelle: BAG KJS; Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content