Jugendschutz: Gegen Demokratie wird vor allem in Sozialen Medien gehetzt

Rechtsextreme hetzen nach Angaben von Expert*innen gerade in Krisenzeiten online bei Jugendlichen und Kindern bewusst gegen die Demokratie, warnt jugendschutz.net. Über Social Media und Online-Spiele versuchten sie, Jugendliche zu beeinflussen, so das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

Junge Menschen schützen – Verstöße melden

Der von jugendschutz.net vorgelegte Bericht „Rechtsextremismus im Netz 2020/2021“ dokumentiert, dass während der Pandemie Verschwörungserzählungen mit antisemitischen und antidemokratischen Motiven zugenommen haben. Gerade auf beliebten und reichweitenstarken Plattformen wie Tiktok würde versucht, Kinder und Jugendliche negativ zu beeinflussen. In den Jahren 2020 und 2021 wurden insgesamt 1.136 Verstöße im Themenfeld Rechtsextremismus registriert, wobei die Sozialen Medien die relevantesten Verbreitungswege darstellten.

jugendschutz.net nimmt über seine Online-Beschwerdestelle Hinweise auf Verstöße gegen den Jugendmedienschutz entgegen. Verstöße im Netz können gemeldet werden unter: www.jugendschutz.net/verstoss-melden

Quelle: jugendschutz.net

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content