Rassismus: Menschenrechtsinstitut fordert Struktur- und Mentalitätswandel in Behörden

Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, in den deutschen Behörden ein stärkeres Bewusstsein für Rassismus zu schaffen. Notwendig sei ein tatsächlicher Struktur- und Mentalitätswandel, insbesondere auch in den Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden, erklärte das Institut anlässlich des Welttages gegen Rassismus.

Rassistische und andere menschenverachtende Einstellungen seien ein tiefwurzelndes Problem, das sich gerade auch in Verfahren und Handlungsroutinen von Behörden niederschlage. Deshalb müsse Wissensvermittlung über Rassismus und Antisemitismus ein regelmäßiger Bestandteil von Aus- und Fortbildung in der gesamten öffentlichen Verwaltung werden. Bund, Länder und Kommunen müssten sich der Tatsache des institutionellen und strukturellen Rassismus stellen.

Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte; epd; KNA

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content