Themenheft: Digitalisierung als soziales Phänomen

Beziehungen, die wir beruflich, in der Schule, in Maßnahmen oder in der Freizeit führen, verändern sich. Das betrifft Erwachsene gleichermaßen wie Jugendliche. Wir befinden uns in einer Zeit des sozialen Wandels. Unabhängig von der Corona-Pandemie bestimmt die Digitalisierung zunehmend unseren (beruflichen) Alltag. Die Pandemie hat die Digitalisierung zusätzlich befeuert. Die grundlegende Entwicklungsaufgabe – Bewältigung der Beziehungsthemen – jedoch bleibt bestehen. Wenn wir Digitalisierung als soziales Phänomen begreifen, wenn wir lernen, die Allgegenwärtigkeit dieser neuen Kommunikations-, Arbeits-, und (Freizeit-)Gestaltungsmöglichkeiten auch in der Begleitung von und in der Beziehung zu Jugendlichen zu nutzen, eröffnen sich Fachkräften neue Perspektiven und Chancen. Die LAG JAW Nord analysiert in ihrem neuen Themenheft die Herausforderungen der Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit. Fachpraktische Beispiele geben Einblick in gelungene Projekte. Dazu zählt auch, digitale Tools im Beratungskontext zu nutzen. Links und Empfehlungen beschließen das Heft. Die Publikation ist hier kostenfrei runterzuladen.

Quelle: LAG JAW Nord

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content