Kinderkommission: so gelingt Schulsozialarbeit zu Pandemiezeiten

Die Kinderkommission des Bundestages befasst sich in einer Reihe von Sitzungen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf jungen Menschen. Zu der Frage, wie sich die Schulschließungen auf junge Menschen am Lern- und Lebensort Schule sowie auf die Angebote der schulbezogenen Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit ausgewirkt haben, waren die BAG KJS und die BAG EJSA als Expert*innen geladen. Es wurden auch aktuelle Entwicklungen im laufenden Schuljahr debattiert. Mit zahlreichen Fragen zeigten sich Bundestagsabgeordnete sehr interessiert an neuen digitalen Formaten. Die Forderungen der Jugendsozialarbeit stießen dabei auf offene Ohren! Zielgruppen der Jugendsozialarbeit sollten mehr Beteiligung erfahren, die Schulsozialarbeit sollte abgesichert sowie ausgeweitet werden und Mittel aus dem DigitalPakt Schule sollten auch weiteren Bildungsakteuren, wie der Jugendsozialarbeit zur Verfügung stehen. Die Anhörung in der Kinderkommission wurde aufgezeichnet und ist über https://dbtg.tv/cvid/7474252 anzusehen.

Quelle: BAG KJS; BAG EJSA

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content