Weniger Junge ziehen von Ost- nach Westdeutschland

Die Binnenwanderung zwischen Ost- und Westdeutschland ist laut einer Studie 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ausgeglichen. Zuletzt zogen etwa 90.000 Personen von West nach Ost und umgekehrt, wie es in einer Studie von Forschern des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) heißt. Die Trendwende sei vor allem darauf zurückzuführen, dass inzwischen weniger Junge aus dem Osten abwanderten. Während 2001 etwa 60.000 Personen zwischen 18 und 24 vom Osten in den Westen zogen, waren es 2018 demnach 20.000. Der Anreiz, in den Westen zugehen, sei heute geringer als vor einigen Jahren, so die Forscher. Dennoch ziehen demnach weiter mehr Menschen zwischen 18 und 29 Jahren aus dem Osten in den Westen als umgekehrt. Anders sieht es in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen aus; dort verlagern mehr Menschen ihren Wohnsitz aus den alten Bundesländern in die neuen.

Quelle: KNA

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content