Zertifikatsstudium Mädchen*(sozial)arbeit: geschlechterreflexive Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in prekären Lebenslagen

Mädchen*arbeit gilt als etablierte Kategorie der Fachwelt und ist als gesetzlicher Auftrag im SGB VIII festgeschrieben. Vielfalt und Formen prekärer Lebenslagen nehmen zu und stellen Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*. Geschlechterreflexive Kompetenzen und Fachwissen werden in der konkreten Arbeit benötigt. Eine Auseinandersetzung mit den zukünftigen Anforderungen in diesem Feld und mit den Lebenslagen von Mädchen* und jungen Frauen* braucht auch einen Rückbezug auf die historischen und professionellen Entwicklungslinien. Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg bietet zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Jugendsozialarbeit, der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg und der Ev. Gesellschaft Stuttgart ein Zertifikatsstudium in sechs Modulen an. Am 3. Dezember 2020 startet die Weiterbildung. Das neue akademische Weiterbildungsformat liefert neue Erkenntnisse, interaktives Lernen und praxisbegleitende Konzeptentwicklung für ein zentrales Arbeitsfeld der geschlechterbewussten Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2020. Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie unter http://www.eh-ludwigsburg.de/ifw Die Studiengebühren für die Studienzeit betragen € 2.600 Euro. Hinzu kommen Verpflegungs- und gegebenenfalls Übernachtungskosten am Studienort Ludwigsburg. Der Abschluss ist für März 2020 vorgesehen.

Quelle: BAG EJSA; Bild: Ginster-Hasse

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content