Corona-Krise trifft die Schwächsten am härtesten

Die Nationale Armutskonferenz (nak) befürchtet, dass durch die Corona-Krise arme Menschen in die Verelendung getrieben werden. Zwar habe die Bundesregierung für Leistungsbezieher schnell Erleichterungen geschaffen, sagte nak-Sprecher Gerwin Stöcken am Freitag (27.3.20). „Deren Situation entschärft das aber nicht genug“, erklärte er. „Die Krise wird sie noch weiter ins Abseits drängen.“ Wer keinen Wohnraum habe oder auf beengten Verhältnissen leben müsse, könne sich schneller mit dem Virus infizieren als jene, die in idealeren Bedingungen leben könnten. „Viele Anlaufstellen für Menschen in finanzieller Not mussten schließen, so dass es für manch einen Hilfesuchenden zur Odyssee werden kann, Obdach zu finden und Essen zu erhalten“, betonte der Sprecher. Die Pandemie verschärfe die Lage für Arme noch. Die Nationale Armutskonferenz ist im Herbst 1991 als deutsche Sektion des Europäischen Armutsnetzwerks EAPN (European Anti Poverty Network) gegründet worden. Sie ist ein Bündnis von Organisationen, Verbänden und Initiativen, die sich für eine aktive Politik der Armutsbekämpfung einsetzen. In den Jahren 2019 und 2020 obliegt dem AWO Bundesverband die Geschäfts- und Federführung.

Quelle: nak

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content