Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ beschließt Endberichte der Projektgruppen nicht zu veröffentlichen

Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat auch die Ausbildung im dualen System im Blick. Die Projektgruppe „Anforderungen an die Ausbildung im Betrieb“ war am Montag (2. März 2020) soweit, ihren Endbericht vorlegen zu können, in dem es auch um Handlungsempfehlungen geht. Die Kapitel behandeln die Digitalisierung der Ausbildungsinhalte und die Digitalisierung im Betrieb sowie der Kompetenzen des Ausbildungspersonals, die betriebliche Ausbildung im Verbund und die Lernortkooperation und Vernetzung. Auch gibt es Kapitel zu nicht-dualen Berufen und der Digitalisierung, der Gewinnung von Fachkräften und der Internationalisierung der beruflichen Bildung sowie der Teilzeitausbildung. Leider werden dieser Bericht sowie Berichte weiterer Projektgruppen nicht öffentlich gemacht. In einer Sitzung beschlossen die Kommissionsmitglieder mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen, dass die Endberichte der Projektgruppen nicht veröffentlicht werden und als interne Beratungspapiere einzustufen seien.

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content