Anteil der Azubis an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkt kontinuierlich

Die Ausbildungsquote, also der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschließlich der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden), lag am 31. Dezember 2018 im Bundesdurchschnitt bei 4,83 Prozent. Seit 2015 (5,05 Prozent) ist jährlich ein leichter Rückgang der Quote zu verzeichnen.

Große Schwankungen in den Großstädten

Aufgeschlüsselt für die 15 Großstädte – Städte mit einer Bevölkerung von über 400.000, einschließlich der Region Hannover – fielen die Werte sehr unterschiedlich aus und reichten Ende 2018 von 5,35 Prozent in Duisburg, 5,05 Prozent in Dortmund und 4,96 Prozent in Essen bis 3,41 Prozent in München, 3,18 Prozent in Berlin und 3,01 Prozent in Frankfurt am Main.

Zahlen, die das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) für die drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg bezogen auf die Quartale zusammengestellt hat, zeigen, dass die Ausbildungsquote vom Beginn des Ausbildungsjahres bis zum Ende des Kalenderjahres zunächst jeweils nur ganz leicht, danach aber recht gleichmäßig stärker bis zum Ende das Ausbildungsjahres sinkt.

Quelle: BIAJ

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content