„Sport“ und „Soziale Arbeit“ – Neue Weiterbildungen verknüpfen beide Disziplinen

Sport und Bewegung werden in der Sozialen Arbeit besonders positive Effekte zugeschrieben. Die Deutsche Sporthochschule Köln verknüpft nun die beiden Disziplinen „Sportwissenschaft“ und „Soziale Arbeit“ miteinander und bietet ab September 2019 die neu konzipierten Weiterbildungsmodule „Sport in der Sozialen Arbeit“ an. Damit reagiert die Universitäre Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln auf die Tatsache, dass diese beiden Disziplinen in der Aus- und Weiterbildung bislang wenig miteinander kombiniert werden. Im dreitägigen Modul „Synergien und Potentiale“ werden neben der Vermittlung sportpädagogischer Grundlagen unter anderem Interaktionspotentiale von Sport, Spiel und Bewegung in der Sozialen Arbeit dargelegt und „Good Practice“-Beispiele für die Angebotsplanung gegeben. Im zweitägigen Modul „Sport und Psyche“ werden sportpsychologische Fragestellungen erläutert, psychische und emotionale Bedürfnisse der unterschiedlichen Klientel sowie Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content