Azubi-Mindestvergütung: Reichen 504 Euro aus?

Die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek legte am Donnerstag (8.11.) ihren Mindestlohnvorschlag für Azubis vor. Auf dem Tag der Berufsausbildung des Deutschen Gewerkschaftsbundes nannte die CDU-Politikerin die Zahl von 504 Euro für das erste Lehrjahr. In den Folgejahren sollen es fünf, zehn und 15 Prozent mehr sein. Der DGB hatte als Azubi-Mindestvergütung höhere Summen gefordet: Er verlangt als Untergrenze 80 Prozent der jeweils durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung. Das wären im Jahr 2017 für das erste Ausbildungsjahr 635 Euro, für das zweite Ausbildungsjahr 696 Euro, für das dritte Ausbildungsjahr 768 Euro und für das vierte Ausbildungsjahr 796 Euro. Im Koalitionsvertrag ist verankert, erstmalig einen Mindestlohn für Lehrlinge einzuführen. Die Mindestvergütung für Azubis soll im Zuge der Novelle des Berufsbildungsgesetzes umgesetzt werden. Geplant ist deren Verabschiedung für Sommer 2019. Zum 1. Januar 2020 soll das neue Gesetz in Kraft treten.

Quelle: DGB; BMBF; Handelsblatt

Ähnliche Artikel

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Jugend-Befragung von UNICEF Deutschland

Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung

Skip to content