Zukunft der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt

Die Zukunft von Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt ist trotz der gestiegenen Herausforderungen und Bedarfe ungewiss. Eine neue Broschüre der landesweiten Koordinierungsstelle informiert über die aktuelle Situation von Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt.

Bis hierhin und wie weiter?

  • Wie kann Schulsozialarbeit nach Auslaufen der ESF-Förderung im Jahr 2020 gesichert werden?
  • Welche Finanzierungsmodelle sind möglich und sinnvoll?
  • Und wie wird die fachliche Ausrichtung in Zukunft aussehen?

Die neue Broschüre beantwortet dies und weitere Fragen. Sie zeigt Leistungen und nachgewiesene Wirkungen von Schulsozialarbeit auf und stellt Modelle aus anderen Bundesländern vor. Zudem gibt sie Anregungen, wie Schulsozialarbeit im Land nachhaltig gesichert werden kann.

Die Broschüre steht hier zum Download bereit.

Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content