Wohnungslosigkeit – eins von vielen Gesichtern der Armut

„Das Smartphone ist die letzte Chance, einen Schlafplatz zu finden“, so lautet die Überschrift eines Beitrags von Susanne Hamann in der Rheinischen Post vom 10. Janaur 2017.

29.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben kein festes Zuhause. Der Streetworker Colin Emde von Off Road Kids erklärt, warum so viele junge Menschen heimatlos sind. Als Gründe für die zunehmende Wohnungslosigkeit führt Emde auf

  • den Wegfall von Jugendhilfeleistungen mit der Volljährigkeit
  • das „Auszugsverbot“ für jungendliche Hartz IV-Bezieher unter 25 Jahren
  • die verschärfte Sanktionspraxis für Jugendliche im Hartz IV-Bezug
  • fehlender Schul- und Ausbildungsabschlüsse

Der Zeitungsartikel hebt besonders die verdeckten Obdachlosen hervor. Damit sind die Jugendlichen gemeint, die von Sofa zu Sofa wandern. Diese Gruppe wird in den letzten Jahren immer größer. Über ihr Smartphone organisieren sich diese jungen Leute täglich neu ein Dach über dem Kopf bzw. einen Schlafplatz für die Nacht. Dafür verschulden sie sich häufig hoch.

Mehr Details gibt es in dem Artikel der Rheinischen Post. Den Artikel hier lesen

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content