Eine Million neue Deutsche: Neue Broschüre über Einbürgerung

Eine Million neue Deutsche Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert mit neuer Broschüre über Einbürgerung “ Zur Neuauflage der Broschüre „ Wie werde ich Deutsche/r?“ erklärt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck: „Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts war und ist ein wichtiger integrationspolitischer Schritt. In den letzten fünf Jahren wurden aufgrund des neuen Einbürgerungsrechts mehr Menschen eingebürgert als in den zwanzig Jahren vor der Reform. Bis zum heutigen Tag dürfte die Zahl der Eingebürgerten über 800.000 liegen. Hinzu kommen über 200.000 Kinder ausländischer Eltern, die seither aufgrund des Geburtsrechtes die deutsche Staatsangehörigkeit erwarben. Damit sind über eine Million Menschen durch das neue Recht zu deutschen Bürgerinnen und Bürgern geworden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur rechtlichen Integration, aber auch zur politischen Teilhabe in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kluft zwischen Wohnbevölkerung und Staatsvolk beginnt sich zu schließen. Wir sollten diesen integrationspolitischen Weg weitergehen. Angesicht rückläufiger Einbürgerungen und einer recht unterschiedlichen Einbürgerungspraxis in den Ländern brauchen wir in unseren Städten und Gemeinden ein einbürgerungsfreundliches Klima, das Einbürgerungen befördert  und aktiv über die Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsbürgerschaft informiert.“ Die aktualisierte Broschüre „ Wie werde ich Deutsche/r“ informiert Einbürgerungsinteressenten über die verschiedenen Wege zum deutschen Pass. Weitere Informationen bietet die Website www.einbuergerung.de. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich und kann über die Website bestellt werden.“

http://www.integrationsbeauftragte.de

Quelle: Informationen der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Presseerklärung vom 21.06.2005

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content