2. Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des Aktionsprogramms ‚Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus‘

2. Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des Aktionsprogramms ‚Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus‘ “ Der  2. Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung des Aktionsprogramms ‚Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus‘ liegt vor. Er knüpft an die beiden Zwischenberichte aus dem letzten Jahr über die Ergebnisse der durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend direkt verantworteten Teilprogramme ‚Entimon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus‘ und ‚Civitas – initiativ gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern‘ im Zeitraum 2001 bis 2003 an. Der diesjährige Bericht versteht sich als Fortschrittsbericht zu den im vergangenen Jahr vorgelegten Berichten und konzentriert sich folglich auf die Programmumsetzung der Programme Entimon und Civitas im Jahr 2004. Er gibt einen kurzgefassten Überblick über die wesentlichen statistischen Ergebnisse der Programme und spiegelt den Stand der Arbeiten der wissenschaftlichen Begleitungen wider. In einem abschließenden Kapitel wird erstmals der Versuch unternommen, programmübergreifend Erfolge und Herausforderungen bei der Programmumsetzung zu identifizieren, um so zu einer für das Aktionsprogramm in seiner Gesamtheit gültigen Aussage zu kommen.“

Quelle: http://www.bmfsfj.de/Politikbereiche/kinder-und-jugend,did=29906.html

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content