Projekt ‚Lesen, Reden, Schreiben‘ soll Chancen von Jugendlichen verbessern

PROJEKT ‚LESEN, REDEN, SCHREIBEN‘ SOLL CHANCEN VON JUGENDLICHEN VERBESSERN „Die Saarbrücker Professoren Lutz Götze, Norbert Gutenberg und Robin Stark entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes Testverfahren und Förderprogramme in den Schlüsselkompetenzen Lesen, Reden, Schreiben, Hören sowie Mediennutzung. ‚Ich besitze Teamwork’… so schreibt ein Schüler in seiner Bewerbung um einen Lehrstellenplatz, um auf seine Sozialkompetenz hinzuweisen. Seine berufliche Zukunft ist ungewiss und das nicht zuletzt, weil das Zitat aus seiner Bewerbung seine Grundkenntnisse im Fach Deutsch, und damit seine Ausbildungsreife, in Frage stellt. In den letzen Jahren sind immer wieder Klagen aus der Wirtschaft laut geworden, die aufzeigen, dass es sich hierbei um keinen Einzelfall handelt, und PISA hat es bestätigt. Wissenschaftler … wollen nun im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Lesen, Reden, Schreiben‘ Jugendlichen durch ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training die Möglichkeit eröffnen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Schlüsselkompetenzen Lesen, Reden, Schreiben, Hören sowie Mediennutzung zu optimieren. Das Projekt, … , läuft seit dem Jahr 2005. Im Mittelpunkt steht das Lese- und Hörverstehen sowie das mündliche und schriftliche Formulieren bei Hauptschulabsolventinnen und -absolventen mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gruppe der Lehrstellenbewerber, da sie am stärksten von den Folgen der mangelnden Ausbildungsreife betroffen ist: So ziehen viele Unternehmen bereits bei der Vorauswahl der Kandidaten die Konsequenzen und setzen in den Stellenanzeigen für einen Ausbildungsplatz mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus. … “

http://http://www.uni-saarland.de/de/medien/2006/08/1156147043

Quelle: Pressemitteilung der Uni Saarland und Newsletter der Initiative Pro Integration Nr. 553

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content