Laumann und Lehmann einer Meinung in Sachen Mindestlohn

BRANCHENSPEZIFISCHE LOHNUNTERGRENZEN “ Kardinal Karl Lehmann ist für Lohnmindestgrenzen in einzelnen Branchen. In der Essener „Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung“ äußerte sich der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz skeptisch zu einem branchenübergreifenden, bundesweiten Mindestlohn. Kardinal Lehmann hegt die Befürchtung, dass ein bundesweiter Mindeslohn gerade in den unteren Lohngruppen viele Arbeitsplätze zerstören würde. Wenn auch mit einer anderen Begründung, aber ebenso ablehnend der Einführung eines Mindeslohns gegenüberstehend, äußerte sich CDA-Vorsitzender und Nordrheinwestfälischer Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU): Mindeslohn gefährde die Existenz von Gewerkschaften. Laumanns Ansicht zur Folge, stelle ein gesetzlicher Mindeslohn die Existenzberechtigung der Gewerkschaften in Frage. Wenn der Staat die Lohnhöhe bestimme, hätten Arbeitnehmer- und Arbeitgeberzusammenschlüsse keine Bedeutung mehr. Laumann erachtet eine Renaissance der Tarifverträge für notwendig. Wie Kardinal Lehmann spricht er sich für Mindestlohnregelungen der Tarifparteien in den einzelnen Branchen aus. “

Quelle: Katholische Akademie Berlin, Katholische Nachrichten Agentur Aktueller Dienst Inland, Katholische Nachrichten Agentur Newsletter Nordost, Neue Ruhr Zeitung

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content