PISA-Sonderauswertung: Geschlechtsbezogene Vorurteile beeinflussen Bildungsergebenisse von Jungen und Mädchen

ZUNAHME VON GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN LEISTUNGSUNTERSCHIEDEN IM SCHULVERLAUF “ Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat eine Studie vorgelegt, in der Leistungsunterschiede von Mädchen und Jungen im Alter von 15 Jahren genauestens untersucht wurden. Obwohl beim Verlassen der Grundschule keine signifikanten Geschlechtsunterschiede vorliegen, prägen diese das Bild in der weitern Schulkarriere. In Mathematik schneiden Jungs im Alter von 15 in nahzu allen untersuchten Ländern besser als Mädchen. Diese hingegen sind vorn, wenn es um Lesekompetenz geht. Im Bereich „Problemlösungen“ gibt es kaum einen Unterschied. Außer bei mathematischen Problemlösungen. Die Studie schreibt diese Differenz einerseits dem Kontext zu, in dem mathematische Probleme in der Schule dargestellt werden, andererseits dem Zweifel der Mädchen an ihren mathematischen Fähigkeiten. Die durch stereotype geprägte Leistungsentwicklung setzt sich häufig über den weiteren Bildungsweg und die Berufswahl fort. Das führt dazu, dass wichtige Bildungspotzenziale verloren gehen. Daher Bedarf es in der Schule mehr Aktivitäten zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Lehrkräfte müssen sich bewusst werden, welche Haltung und welche Erwartungen sie gegenüber ihren Schülerinnen und Schülern haben. Sie bedürfen Strategien, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken, gerade in den schwächeren Fächern. Aber nicht nur Lehrkräfte sind gefordert. Es bedarf der Unterstützung der Gesellschaft, des sozialen Umfeldes und der Eltern, um diese stereotypen geprägten Entwicklungen zu verändern und Ansichtsweisen aufzubrechen. “ Die Studie in vollem Textumfang steht Ihnen als Download im Anhang oder über aufgeführten Link zur Verfügung. Die OECD Veröffentlichung „Equally prepared for life? How 15 year-old boys and girls perform in school“ liegt ausschließlich in englischer Sprache vor.

http://www.oecd.org/document/2/0,3343,de_34968570_35008930_42843842_1_1_1_1,00.html
http://www.oecd.org/dataoecd/59/50/42843625.pdf

Quelle: OECD Neue Wege für Jungs

Dokumente: Equally_prepared_for_life.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content