‚Wie viel Schulsozialarbeit braucht die Schule?‘ – Tagungsdokumentation liegt vor

Bildung ist das wichtigste Kapital des Menschen. Sie vermittelt Persönlichkeit, sorgt für Chancengleichheit und sichert Zukunftsfähigkeit und nachhaltige Integration jedes Einzelnen in Beruf und Gesellschaft. Bei der Vermittlung von Bildung kommt neben der Familie der Schule eine große Bedeutung zu. Die hohen Erwartungen an Schule erfordern von ihr eine Veränderung hin zu ganzheitlich ausgerichteten Bildungs- und Erziehungsprozessen. Dies kann beispielsweise durch eine Öffnung von Schule durch Einbindung anderer Bildungspartner erreicht werden. Jugendhilfe kann und muss hier ihre sozialpädagogischen Kompetenzen, Methoden und Strukturen einbringen, um gemeinsam mit Schule einen wirksamen Beitrag zur Bildungsvermittlung zu leisten. Unter dem Thema ‚Wie viel Schulsozialarbeit braucht die Schule?‘ veranstalteten Bundesverband und Kreisverband Düsseldorf der Arbeiterwohlfahrt am 05. November 2008 in Düsseldorf eine Fachtagung, an der Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen nach Antworten suchten, die für die Erfüllung des ganzheitlichen Bildungsauftrags von Schule von Bedeutung sind. Nun liegt die Tagungsdokumentation vor und steht für Sie im Anhang als Download zur Verfügung. “

http://www.awo.org

Quelle: AWO Bundesverband

Dokumente: AWO_Fachtagung_Schulsozialarbeit_2008_Dokumentation.pdf

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content