„Alles anders – alle gleich?. Dimensionen einer inklusionsorientierten Jugendsozialarbeit“

Die neue Ausgabe der Dreizehn – der Zeitschrift für Jugendsozialarbeit greift die aktuelle Debatte zur Inklusion mit ihren unterschiedlichen Facetten auf. Dabei spielen Fragen der sozialen Benachteiligung und des Migrationshintergrundes ebenso eine Rolle wie körperliche oder psychische Beeinträchtigungen. Inklusion umfasst alle Aspekte von Verschiedenheit, sie versteht Vielfalt als Bereicherung und soll Teilhabe für alle von Anfang an ermöglichen.

In der aktuellen Dreizehn diskutieren Experten/-innen die unterschiedlichen Dimensionen der Inklusion mit besonderem Blick auf den Beitrag der Jugendsozialarbeit. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Inklusion bereits heute gelingen oder zumindest beginnen kann und welcher Voraussetzungen es dazu bedarf. „

Die Dreizehn erhalten Sie über die Hompage des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit.

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content