Jugendliche der Armut auf der Spur?: Armutsdedektive

Etwa 50 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren aus Caritas-Jugendzentren in Berlin und Brandenburg sowie Schüler aus Vorpommern waren im September als „Armutsdetektive“ unterwegs. Vor dem Hintergrund der diesjährigen Caritas-Jahreskampagne „Armut macht krank“ haben sie die Ursachen und Erscheinungsformen von Armut aufgespürt. Sie interviewten Menschen auf der Straße, Bürger, Politiker und Sozialarbeiter und machten sich selbst ein Bild von Armut in den unterschiedlichsten Erscheingungsformen.

Ihre gesammelten Eindrücke haben die Jugendlichen in Form von Bildern, Fotos, Ton- oder Videoaufnahmen festgehalten. Die Ergebenisse der Dedektivarbeit wurden auf der Facebookseite von Caritas im Erzbistum Berlin veröffentlicht. “

www.youtube.com/watch?v=kIwDuf0pZKQ
www.facebook.com/caritas.erzbistum.berlin

Quelle: Caritas Berlin

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content