Neuer Studiengang: Soziale Arbeit transnational

An der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) wird zum Sommersemester 2013 erstmals der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit: transnational“ angeboten. Er schließt ein Auslandssemester an einer europäischen Partnerhochschule und ein rund fünfmonatiges Auslandspraktikum ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen globaler Themen und Zusammenhänge auf die Soziale Arbeit.

Studierende können während der Auslandsphasen von den Erasmus-Programmen der Europäischen Union, von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und vom Auslands-BAföG profitieren. Neben dem Bachelor-Abschluss erhalten Absolvent(inn)en des achtsemestrigen Studiengangs auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter; ein zusätzliches Anerkennungsjahr ist nicht mehr erforderlich.

Die Studierenden lernen, globale soziale Themen wie Armut, Migration, Konflikte und Gewalt auf wissenschaftlicher Grundlage zu verstehen sowie professionelle Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sie werden durch den transnationalen Schwerpunkt auf soziale Arbeitsfelder von der lokalen bis internationalen Ebene vorbereitet.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Er setzt für die Einschreibung Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 voraus. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Sommersemester 2013 endet am 15. Januar 2013, für den Beginn im Wintersemester 2013/14 am 15.Juli 2013.“

Kontakt: FH FFM,
Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit,
Beatrix Schwarzer,
Telefon: 069/1533-2858,
basatransnational@fb4.fh-frankfurt.de

www.fh-frankfurt.de
www.fh-frankfurt.de/basatransnational

Quelle: FH FF

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content