Aktion zur Integration Langzeitarbeitsloser: „Stell mich an, nicht ab.“

„Im Zuge des Bundeswahlkampfs 2013 hat sich die BAG Integration durch Arbeit (IDA) zum Ziel gesetzt, an möglichst vielen Orten zu zeigen, dass Langzeitarbeitslosigkeit ein großes Problem ist. Langzeitarbeitslosigkeit gehört nicht tabuisiert, sondern in die Öffentlichkeit.

Als Aktionsmittel gibt es Lebensgroße Aufsteller aus Pappe, die als Stellvertreter im öffentlichen Raum stehen und Geschichten von Langzeitarbeitslosen aufzeigen. Die Figuren in 10 Varianten fungieren als Hingucker und Wiedererkennungs-Merkmal. Sie sind Protest-Plakate.

Ziel ist es, möglichst viele Aktionen vor Ort auf öffentlichen Plätzen durchzuführen. Dazu geeignete Orte sind Fußgängerzonen, Kirchplätze, Bahnhofsvorplätze, JobCenter, Rathäuser und andere kommunale Verwaltungen, Landtage, Regionaldirektion, Arbeitsagenturen, Straßenbahnen oder Einkaufspassagen.

Die Kampagne der BAG IDA „Stell mich an, nicht ab.“ soll ihren Abschluss in Berlin finden. Während der Koalitionsverhandlungen ist eine große Aktion vor dem Reichstag geplant.

Informationen zur Kampagne oder Material erhalten Sie bei:
Reiner Sans, Geschäftsführer
Deutscher Caritasverband
BAG IDA, Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-580
reiner.sans@caritas.de

Quelle: BAG IDA

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content