Wegweiser für EU-Neuzuwanderer in sieben Sprachen

Unter dem Titel „Leben und Arbeiten in Deutschland“ wird von der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) ein Wegweiser für EU-Neuzuwanderer herausgegeben, der in sieben verschiedenen Sprachen erhältlich ist.

Griechischen, polnischen, bulgarischen, rumänischen, spanischen, portugiesischen und italienischen Neuzugewanderten stehen umfangreiche muttersprachliche Informationen zum Aufenthalt in Deutschland zur Verfügung. Dabei geht es um Themen wie Sprachförderung, Wohnen, Arbeit, Kinder, Schule, Berufsausbildung, Kranken- und Sozialversicherung, Soziale Dienste, Kultur und Freizeitangebote. Der mehrsprachige Wegweiser soll zudem Multiplikatoren in ihrer Beratungsarbeit unterstützen.

Der Wegweiser in den unterschiedlichen Sprachen ist über die aufgeführten Links abzurufen. “

http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/aktuelles/2014-pdf/wegweiser-deutsch-bulgarisch-endfassung.pdf

http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/aktuelles/2014-pdf/wegweiser-deutsch-griechisch-endfassung.pdf

http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/aktuelles/2014-pdf/wegweiser-deutsch-italienisch-endfassung.pdf

http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/aktuelles/2014-pdf/wegweiser-deutsch-polnisch-endfassung.pdf

http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/aktuelles/2014-pdf/wegweiser-deutsch-portugiesisch-endfassung.pdf

http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/aktuelles/2014-pdf/wegweiser-deutsch-rumaenisch-endfassung.pdf

http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/aktuelles/2014-pdf/wegweiser-deutsch-spanisch-endfassung.pdf

Quelle: KAM

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content