Wettbewerb „Die gelbe Hand“ 2015/2016 gestartet

Bereits zum zehnten Mal schreibt der Verein der Gewerkschaften „Mach meinen Kumpel nicht an.“ den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ aus. Der Wettbewerb richtet sich an alle Jugendlichen, die sich derzeit in einer beruflichen Ausbildung befinden. Er dient der Auseinandersetzung junger Menschen mit der Thematik Ausgrenzung, Rassismus, Rechtsextremismus und Gleichbehandlung. Gesucht werden Beiträge, die sich kreativ mit dem Thema befassen, andere motivieren, sich gegen Diskrimminierung zu stellen und die eigene courage zum Ausdruck bringen. Es bieten sich viele Umsetzungsmöglichkeiten an. Zum Beispiel:
– Reportagen, Interviews
– ein Film, eine Fotostory, eine Ausstellung
– ein einfaches Computerspiel oder eine Animation, die zum Nachdenken anregt
– ein Logo für eine Kampagne, Plakate, Postkarten, Collagen
– ein Song
– öffentliche Aktionen

Einsendeschluss ist der 15. Januar 2016.

Die vollständigen Teilnahmebedingungen, alle Infos zur Einsendung, die Anmeldeformulare usw. stehen unter: www.gelbehand.de/wettbewerb

Die Preise werden im Rahmen einer feierlichen Verleihung von den Schirmherren Brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke und der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Oliver Malchow übergeben.“

Link: www.gelbehand.de/wettbewerb

Link: www.facebook.de/gelbehand

Quelle: Mach meinen Kumpel nicht an e. V.

Dokumente: Flyer_Wettbewerb_Gelbe_Hand_201516.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content