Erstmals Berufsbild zum/zur Erlebnispädagogen/in verabschiedet

Katja Rothmeier stellt in der Schriftenreihe Internationale Jugendmobilität das neue Berufsbild vor:
„Erlebnispädagogik ist aus der Bildung und Erziehung und den vielfältigen Angeboten der Jugendarbeit nicht mehr wegzudenken. Da klingt es fast unwirklich, dass bisher nie konkret beschrieben war, was die Tätigkeit eines Erlebnispädagogen ausmacht. Diese Lücke wurde geschlossen. (…) In einem mehrjährigen Prozess, initiiert durch das „Hochschulforum Erleb­nispädagogik“ und die Fachgruppe „Aus- und Weiterbildung“ des Bundes­verband Individual- und Erlebnispädagogik e. V., wurde das Berufsbild erareitet. (…) Das Berufsbild ist Teil des mittelfristig angelegten Berufsbildungsprozesses, der die Erlebnispädagogik weiter professionalisieren und in der Qualität der Angebote steigern wird. (…)

Berufsbild Erlebnispädagoge und Erlebnispädagogin
Die spezifischen Aufgaben und Tätigkeiten von Erlebnispädagog_innen lie­gen in der zielgerichteten, fachlich fundierten Planung und Durchführung handlungsorientierter Lernszenarien, vorzugsweise in und mit der Natur als Erfahrungsraum. Sie arrangieren ganzheitlich orientierte, individuell heraus­ fordernde und nicht alltägliche Situationen, die entwicklungs- und bildungs­wirksame Erlebnisse ermöglichen. Diese fördern vorrangig personale und soziale Kompetenzen.
Bei der Planung, Durchführung und Evaluierung der Lernszenarien be­rücksichtigen Erlebnispädagogen und Erlebnispädagoginnen grundlegende Strukturmerkmale wie beispielsweise Selbststeuerung, Eigenverantwortung Freiwilligkeit, Ressourcen- und Prozessorientierung sowie die Dimension der sozialen Interaktion. Neben der Beachtung aktueller Sicherheitsstandards stehen die physische, psychische und soziale Unversehrtheit der Teilnehmen­ den im Vordergrund. (…) ## Erlebnispädagog_innen sind im Bereich ,Pädagogik‘ zum Beispiel in der Kin­der- und Jugendarbeit, Jugendhilfe, im schulischen, außerschulischen und ter­tiären Bildungsbereich oder in der Erwachsenenbildung und Heilpädagogik tätig. (…)
## Auf dem Gebiet der ,Gesundheitsförderung‘ sind Erlebnispädagogen und -pädagoginnen vor allem in der Prävention und Rehabilitation tätig.
## Im Handlungsfeld der ,Therapie‘ unterstützen Erlebnispädagogen und -päd­agoginnen als Teil eines multiprofessionellen Teams therapeutische Prozesse.
Grundlegend sind hierbei die Orientierung an einem humanistischen Men­schenbild, eine wertschätzende Haltung gegenüber menschlicher Vielfalt und ein Wertesystem, das Menschenrechte verankert hat. (…)
Das Berufsbild ist hier zu finden: http://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/be/media/extras/download/15-04-28_Berufsbild%20Erlebnispaedagog_in.pdf

Quelle: Schriftenreihe Internationael Jugendmobilität 1/2015

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content