2. Aufruf für das ESF-Bundesprogramm „IdA – Integration durch Austausch“

Thema des Aufrufs ist „Erhöhung der Beschäftigungschancen von Menschen mit Behinderungen durch die Förderung transnationaler Mobilitätsvorhaben und transnationaler Expertenaustausch“. Angesprochen sind vor allem lokale bzw. regionale Projektverbünde, die in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Grundsicherungsstellen und unter Beteiligung von Selbsthilfeorganisationen behinderter Menschen, transnationale Austauschvorhaben für Menschen mit Behinderung durchführen möchten. Die Zielgruppen sind Jugendliche mit Behinderung – auch Jugendliche mit Lernbehinderung – , die sich im Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf befinden, sowie behinderte Arbeitslose, die aufgrund ihrer Behinderung einen erschwerten Zugang zum ersten Arbeitsmarkt haben.

Das Programm „IdA – Integration durch Austausch“ verfolgt das Ziel, die Ausbildungs- und Beschäftigungschancen von Personengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt durch den Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im EU-Ausland zu verbessern.

Quelle: BMAS

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content