Vermittlungsgutscheine – Ein sinnvolles Instrument oder nur die Basis für Mitnahmeeffekte?

Zu ihrer Unterstützung können Arbeitssuchende private Arbeitsvermittler einschalten. Ein Vermittlungsgutschein, den sie von ihrer Arbeitsagentur oder ARGE erhalten, macht das möglich. Empirische Studien zeigen, dass ein Teil der Arbeitssuchenden mittels des Vermittlungsgutscheins leichter einen Arbeitsplatz findet. Allerdings sind diese Arbeitsverhältnisse häufig von kürzerer Dauer als andere. Experten sehen darin die Gefahr von Mitnahmeeffekten bestätigt. Außerdem variiert die Wirkung von Vermittlungsgutscheinen nach Region, Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und Dauer der Arbeitslosigkeit. Eine Vielzahl von Untersuchungen und politischen Debatten befasst sich mit dem Sinn bzw. Unsinn dieses Instruments. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bietet auf einer Infoplattform einen Überblick zur wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um den Einsatz von Vermittlungsgutscheinen und hilft auch damit, sich einen Weg durch den „Diskussions-Dschungel“ zu bahnen.“

www.iab.de/infoplattform/vermittlungsgutschein

Quelle: IAB

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content