‚Integration verpflichtet – Die Beiträge der Cariats‘ Kongress und Fachmesse

VORANKÜNDIGUNG Kongress und Fachmesse des Deutschen Caraitsverbandes vom 24. bis 26. September 2008 “ Das Thema Integration stellt in den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten ein zentrales Thema dar. Die Caritas greift die Diskussionen auf und beteiligt sich daran mit dem Kongress und der Fachmesse „Integration verpflichtet – Die Beiträge der Caritas“. Neben dem Austausch über politische und wissenschaftliche Ideen und Konzepte zur Frage der Integration wird bei „Integration verpflichtet“ auch die praktische Arbeit für und mit Menschen mit Migrationshintergrund Raum erhalten. Der Kongress richtet sich an Fachleute und Praktiker(innen) aus der Wohlfahrtspflege, aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Kirchen und Migrantenorganisationen. Es werden rund 270 Gäste erwartet. ANMELDEMODALITÄTEN * Tagungsbüro und Anmeldung: Helene Ehemann, e-Mail: Helene.Ehemann@caritas.de Fon: 0761-200-747 Fax: 0761-200-211 * Tagungsgebühren: 3-Tages-Ticket: Euro 125,- 1. oder 3. Tag: Euro 38,- 2. Tag: Euro 77,- * Veranstaltungsort: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Fon: 030-4081-4500 Fax: 030-4081-4599 e-Mail: info@dbb-forumberlin.de VERANSTALTUNGSÜBERSICHT * Mittwoch, 24.09.2008, Beginn 14.00 Uhr Der erste Kongresstag steht im Zeichen der politischen Debatte um Fragen der Integration zugewanderter Menschen. Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag. Ein Vertreter der Bundesregierung wird Stellung nehmen zu den Herausforderungen, die Migration und Integration an die Politik in Deutschland stellen, und die entsprechenden Positionen und Vorhaben der Bundesregierung erläutern. Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt werden als Schlüsselbereiche für gelingende soziale Integration angesehen. Ein Vertreter aus dem Bereich der Arbeitsmarktpolitik soll der Frage nachgehen, was in diesem Feld bereits erreicht wurde und was noch angegangen werden muss. Im Anschluss daran werden Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kirche in einer Gesprächsrunde über die aktuellen migrations- und integrationspolitischen Positionen des Deutschen Caritasverbandes diskutieren. * Donnerstag, 25.09.2008, ganztägig Am zweiten Tag stehen Theorie und Praxis im Vordergrund. Zunächst wird die neue quantitative Sinus-Milieu-Studie zur „Lebenswelt von Menschen mit Migrationshintergrund“ vorgestellt. Die Schlussfolgerungen, die daraus für die Integrationspolitik und die Arbeit der verbandlichen Caritas zu ziehen sind, werden Gegenstand einer Diskussionsrunde sein. In zwölf Fachforen zu den Praxisfeldern „Ausbildung“, „Beschäftigung“, „Bildung“, „Integration vor Ort“, „Teilhabe und Gleichberechtigung“ und „Bürgerschaftliches Engagement“ wird es im Anschluss an ein Fachreferat und einen Praxisinput Raum für Austausch geben. * Freitag, 26.09.2008, Ende 13.00 Uhr Der letzte Veranstaltungstag blickt in die Zukunft. Eine Wissenschaftlerin wird Herausforderungen im Bereich Integration für Staat und Gesellschaft benennen. In einem Podiumsgespräch mit prominenten Vertreterinnen und Vertretern aus Kirche, Gesellschaft und Migrantenorganisationen wird dieses Thema aufgegriffen und versucht Handlungsbedarfe auszumachen. An allen Tagen gibt es Gelegenheit zum Besuch der Fachmesse. “

http://www.caritas.de/integrationverpflichtet
http://www.dbb-forum-berlin.de

Quelle: Deutscher Caritasverband

Dokumente: Integration_verpflichtet___Beitraege_der_Caritas.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content