‚Stimmt der Integrations – Kurs ?‘ Jahrestagung der Initiative Pro Integration

BILANZ UND PERSPEKTIVEN DER DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG Termin/ Ort: 7. November 2008 in Stuttgart Veranstalter: Initiative Pro Integration Diese Tagung richtet sich an alle, die mit der Planung und Durchführung der Integrationskurse zu tun haben: Vertreter der Politik, der Ämter und Institutionen, Lehrkräfte, Kursteilnehmer, sozialpädagogische Begleiter und alle am Thema Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. ANMELDEMODALITÄTEN * Eine verbindliche Anmeldungen ist erforderlich. Bitte senden Sie diese per Brief, Fax oder e-Mail an: Simone Henke (henke schulungen gGmbH) Lange Straße 54, 70174 Stuttgart, Fon: 0711-3000385, Fax: 0711-3000386 mailto: info@henke-schulungen.de * Tagungsort ist der CVJM Stuttgart, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart * Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- Euro und ist am Verantaltungstag in bar zu entrichten. AUS DEM PROGRAMM: “ 10.30 Uhr – Begrüßung und Einführung Simone Henke (henke schulungen Stuttgart) – Grußwort von Gari Pavkovic (Integrationsbeauftragter der Stadt Stuttgart) 10.45 Uhr Präsentation der wichtigsten Neuerungen im Zusammenhang mit der neuen Integrationskursverordnung Erwin Schindler, Frau Saumweber-Meyer (BAMF) … 13.00 Uhr Arbeitsgruppen AG 1: Inhalte und pädagogische Umsetzung der Integrationskursverordnung AG 2: Verwaltung und Finanzierung der Integrationskursen AG 3: Neue Verordnung zur Trägerzulassung AG 4: Sonderkurse für Frauen/Eltern, Jugendliche und Alphabetisierung AG 5: Sozialpädagogische Begleitung der Integrationskurse AG 6: Verlauf und Perspektiven der Integrationskurse aus Sicht der Kursteilnehmer … 15.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Rückfragen aus dem Plenum … 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Quelle: Pro Integration

Dokumente: FlyerProintegation__2008_.pdf

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content