Grüne verlangen mehr Investitionen in Bildung

FINANZIELLE GRUNDLAGEN FÜR DEN BILDUNGSAUFBRUCH SCHAFFEN “ Eine Reform der Erbschaftssteuer, die mehr Geld für Bildung freisetzt, die Gleichstellung von Netto-Ausgaben für Bildung mit traditionellen Investitionen und einen ‚Bildungssoli‘ fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag. In Deutschland sei der Anteil der Bildungs- und Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt zu gering, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern. Bildung bleibe trotz der Föderalismusreform I eine gesamtstaatliche Herausforderung. Mit der zweiten Föderalismusreform bestehe die Chance, wenigstens in den Bund-Länder- Finanzbeziehungen die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Länder ihrer Verantwortung in der Bildungspolitik nachkommen könnten. “ Den Antrag der Grünen entnehmen Sie bitte den Anhang oder zu einem späteren zeitpunkt nach Vorliegen der Druckfassung über aufgeführten Link.

http://dip.bundestag.de/parfors/parfors.htm

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Dokumente: 1610587.pdf

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content