Interkulturelle Öffnung: Wie findet man den Einsteig in die Thematik in der Arbeit mit Multiplikatoren?

ERGEBNISSE EINES WORKSHOPS VON JMD IN KATHOLISCHER TRÄGERSCHAFT “ In der praktischen Arbeit der Jungendmigrationsdienste (JMD) nimmt die Arbeit mit Multiplikator(inn)en und Jugendlichen im Hinblick auf Interkulturelle Öffnung einen immer größeren Stellenwert ein. Die JMD als Fachstellen für migrationsspezifische Jugendfragen werden häufig von Schulen, Jugendämtern, Jugendgruppen oder anderen Institutionen zu dieser Thematik angefragt.     Doch wie steigt man in das Thema und die Auseinandersetzung mit einzelnen Facetten von Interkulturellem Lernen und Interkultureller Sensibilisierung ein? Oft spielen dabei praktische Übungen eine zentrale Rolle. In den vergangenen Jahren wurden speziell für solche Veranstaltungen Übungen und Unterrichtseinheiten konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Um diese, in den einzelnen JMD gemachten Erfahrungen, an Kolleg(inn)enweiterzugeben, veranstalteten die JMD in katholischer Trägerscahft aus Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland einen zweitägigen Studientag. Sie stellen selbst entwickelte und bewährte Übungen vor und führten diese mit den Kolleg(inn)en durch. Eine Handreichung fasst diese praktischen Übungen zusammenfasst so dass sie Interessierten zur Verfügung stehen. “ Die Handreichung entnehmen Sie bitte dem Anhang.

http://www.jmd-portal.de

Quelle: BAG KJS

Dokumente: Dokumentation_JMD_Studientage_2008_web.pdf

Ähnliche Artikel

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Hohe Barrieren beim Übergang

Junge Menschen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, erfahren ein deutlich erhöhtes Risiko instabiler Übergänge von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.

Skip to content