Perspektiven des Deutschen Caritasverbandes zu Flucht, Migration und Zusammenleben

Migrations- und Fluchtbewegungen sind im Grunde kein neues Phänomen. Viele der scheinbar aktuellen Herausforderungen sind nicht neu. Mit dem Blick zurück kommen sie einem vielleicht auch bekantn vor. Was sich immer wieder ändert und Fragestellungen neue Qualität verleiht, sind die jeweiligen Rahmenbedingungen und Ausprägungen von Flucht und Migration.

Deshalb ist die Caritas gefordert, die eigene Arbeit zu reflektieren und Wege zu suchen, um heute und morgen wirksame Hilfe leisten zu können. Der perspektivische Ansatz kommt neben der täglichen Arbeit oft zu kurz – hier setzt das Papier an. Es zeigt Herausforderungen in Fragen von Migration und Flucht auf, bewertet sie und bietet damit eine grundlegende Orientierung. Das Papier verzichtet darauf, Antworten auf die Frage zu geben, wie der aktuelle Anstieg der Fluchtbewegung bewältigt werden kann. Das Perspektivenpapier entwickelt nicht für jede Frage neue Positionen. Aber es zeigt, in welche Richtung die Caritas gehen kann und wie sie dazu ihre Ressourcen einsetzen möge.

Behandelt werden drei Themenkomplexe ## „Verantwortung über Grenzen hinweg wahrnehmen: Flüchtlinge schützen – Migration fair gestalten“,
## „Die Gesellschaft in ihrer Vielfalt mitgestalten“ sowie
## „Caritas konsequent an den Menschen ausrichten“.
Alle drei Kapitel benennen und bewerten zunächst die wichtigsten Trends und Herausforderungen und beschreiben auf dieser Grundlage Schwerpunkte der Arbeit der Caritas in den kommenden Jahren. Inhaltlich konzentriert sich das Papier auf Bereiche mit direktem Bezug zum Migrationsgeschehen. Aspekte, die für alle Menschen in Deutschland gleichermaßen wichtig sind, wie Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik oder Zugang zu bezahlbarem Wohnraum, greift der Text nur auf, wenn spezifische Zusammenhänge (z.B. herkunftsbezogene Diskriminierung) bestehen.“

Abschließend klärt das Papier Begriffe. In Infoboxen werden verwendete Begriffe definiert und erläuter.“

Das Papier steht im Anhang zum Download bereit.

Quelle: Deutscher Caritasverband

Dokumente: 2015-11-02_DCV_Perspektiven_Flucht-Migration-Zusammenleben.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content