Bildungsprozesse junger Menschen begleiten
Neue ASPEKTE zum Bildungsverständnis

Das Thema Bildung steht mehr als zuvor weit oben auf der Agenda von Politik und Gesellschaft. Häufig sind wir viel zu schnell der Versuchung erlegen, unser Verständnis von Bildung eng zu führen und dies ausschließlich aus der Perspektive ihrer Nützlichkeit und Verwertbarbkeit zu betrachten.

Die BAG KJS legt zum Thema Bildungsort Jugendsozialarbeit ihr neues ASPEKTE Heft vor. ## In der einführenden Rubrik gibt Julia Schad einen Überblick über den Diskussionstand innerhalb der Jugendsozialarbeit.
##Sarina Ahmed hilft, den Bildungsbegriff als solchen zu klären.
##Michael Ziemons lotet die Möglichkeiten und Grenzen der Jugendsozialarbeit beim Abbau von Bildungsbenachteiligung aus.
##Frank Johannes Hensel geißelt in seinem Meinungsbeitrag den immer noch gravierenden Zusammenhang von Bildung und Armut und fordert nachhaltige Investitionen.
##Der SPD Bundestagsabgeordneten Ernst Dieter Rossmann berichtet von seinen Erfahrungen mit „Schmuddelkindern“ aus der Vorstadtsiedlung. Aus dieser Erfahrung heraus wirbt er dafür, Jugendsozialarbeit als Haltung zu verstehen.
##Die Grundsatzreferentin des BDKJ Bayern, Magdalena Heck-Nick, erläutert das Bildungsverständnis der katholischen Jugendverbände, das sich nicht nur pädagogisch, sondern auch theologisch begründet.
##In den Praxisbeispielen wird das Bildungsverständnis der Jugendsozialarbeit konkretisiert. In kurzen Interviews kommen auch Jugendliche aus den Praxisbeispielen zu Wort und ziehen kurz Bilanz.
Die aktuelle Ausgabe der ASPEKTE der Jugendsozialarbeit lesen Sie online oder bestellen die Druckfassung bei Lydia Krämer

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content