Jugendliche reden mit und gestalten ihre Zukunft: Abschlussdokumentation des Projekt „M&M“ erschienen

Ziel des Projekts „M&M Mitreden und Mitgestalten – Zukunft ist kein Zufall.“ war die Förderung jugendpolitischer Beteiligung von jungen Menschen aus Diensten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und der Erzieherischen Hilfen. In 18 örtlichen Projekten haben junge Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet fast zwei Jahre lang ihre Anliegen, Wünsche und Forderungen erarbeitet und in kreativer Weise zum Ausdruck gebracht. Dazu zählen auch Kurzfilme oder Musikstücke. Mit dem Projekt „M&M Mitreden und Mitgestalten“ haben sich Jugendliche eingemischt, unabhängig vom Alter, sozialen Status oder Herkunft. Die Ergebnisse des Projekts haben die Jugendlichen in Berlin uach in die bundespolitische Ebene eingebracht.

Die Abschlussdokumentation zeigt ausdrücklich, was junge Menschen bewegt. Sie wollen ## mehr Freiheiten und Mitspracherechte zur Gestaltung „eigener Räume“ in ihrem Lebensumfeld
## Chancengleichheit für junge Migrantinnen und Migranten
## bessere Zugänge zu Ausbildung und Arbeit
Die Dokumentation wird ergänzt von einer DVD, die verschiedene Kurzfilme und Musikstücke präsentiert. Die Aktivitäten der Jugendlichen aus den Projekten, regionalen Workshops und in der Bundespolitik sind anschaulich dargestellt und ausgewertet.
Elektronisch steht die Broschüre in Kürze auf der Homepage zur Verfügung: www.invia-deutschland.de. Die Filmergebnisse sind über einen YouTube Kanal einsehbar: https://www.youtube.com/channel/UC-O6FgYk2dPjygd63jOxnaw.

Bestellungen der Dokumentation nimmt julia.schad@caritas.de entgegen.

Träger des Projekts „M&M“ waren IN VIA, BAG KJS, DCV und BVkE.“

www.invia-deutschland.de

Quelle: IN VIA Deutschland

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content