Neue Begriffe für die Einwanderungsgesellschaft – Ein Glossar zum möglichst wertfreien Wording

Im Journalismus sollte Sprache möglichst wertfrei, korrekt und präzise die Sachverhalte wiedergeben. Aber häufig passiert es, dass Wörter wie „Einwanderer“, „Zuwanderer“ und „Migrant“ im selben Text nebeneinander gebraucht werden, in der Annahme, sie würden alle dasselbe bedeuten. Doch dem ist nicht so. Worin sich diese Begriffe unterscheiden, erläutert das Glossar „Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland“.

Das Glossar basiert auf einen gemeinsamen Workshop von Vertreterinnen und Vertretern aus Medien, Wissenschaft und Verwaltung und ist als Anregung und Debattenbeitrag zu verstehen.

Auch in der sozialen Arbeit herrscht oft Unsicherheit über die passenden Begriffe im Kontext von Migration, Integration, Flucht oder Zuwanderung. Daher bietet das Glossar ebenfalls hier eine Orientierung und sinnvolle Hilfestellung.“

Über Vorschläge, Hinweise oder Kritik freuen sich die Herausgeber: geschaeftsstelle@neuemedienmacher.de

www.neuemedienmacher.de

Quelle: Neue deutsche Medienmacher

Dokumente: NdM_Glossar_15_Nov_2014.pdf

Ähnliche Artikel

Im Vordergrund ist eine graue Mauer. Über das gesamte Bild spannt sich ein Maschendrahtzaun. Mittig hiner der Mauer sind drei Männer mit Migrationshintergrund in der Rücken-Ansicht im Bild. Sie tragen eine schwarze, eine rote und eine blaue Jacke. Alle drei sind dunkelhaarig.

Abschiebung und Einbürgerung werden parallel beraten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Skip to content